Zurück
Vor
Georg Tappert, Berliner Rummel
 
 

Georg Tappert, Berliner Rummel

Künstler Tappert, Georg

Artikel-Nr.: A10138

 

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

290,00 € *
 
 
 
 
 

Produktinformationen "Georg Tappert, Berliner Rummel"

Georg Tappert

(1880-1957)

Berliner Rummel, 1918/19

Ein sehr seltenes Blatt.

Technik: Lithografie

Im Stein unten rechts signiert (Tappert)

Auflage: Auflagendruck für die Mappe „Berliner Novembergruppe 1919“

             Einzeldrucke nicht bekannt.

Blattformat: 25,9 x 30 cm

Motiv: 15,2 x 11,5 cm

Werkverzeichnis Wietek: Nr. 326

Zustand: sehr gut, verso am linken unteren Rand außerhalb der Darstellung ein kleiner Knick.

               Am oberen Blattrand an zwei kleinen Stellen auf die Unterlage montiert.

               Im Passepartout wertig gerahmt.

Bemerkung: Die Lithographie war als Nr. 4 für eine von dem Dresdener Kunsthistoriker Fridomar Dörffler geplante Grafikmappe „Berliner Novembergruppe 1919“ vorgesehen, die infolge der Inflation jedoch nicht zur Auslieferung kam. Sie sollte dreizehn Blätter in unterschiedlichen Techniken von zwölf Künstlern enthalten, die z. T. bereits vor der Gründung der Novembergruppe entstanden waren. Mehrere von ihnen gelangten nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kunsthandel. Die Bleistift-Kreide Skizze befindet sich im Nachlass.

Das Blatt befindet sich auch in folgenden Sammlungen:

Berlinische Galerie, Berliner Kupferstichkabinett, Staatliche Museen / Preußischer Kulturbesitz, Dresdener Kupferstichkabinett, Oldenburger Landesmuseum, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum

 

Weiterführende Links zu "Georg Tappert, Berliner Rummel"

Weitere Artikel von Tappert, Georg
 

Künstler-Beschreibung "Tappert, Georg"

Georg Tappert  / 1880 Berlin – 1957 Berlin

Georg Tapperts Weg in die bildende Kunst beginnt nach einer Schneiderlehre und zwei Berufsjahren, als ihm Max Liebermann, der Präsident der "Berliner Secession", bescheinigt, "daß in demselben Anlagen sind, die des Ausbildens werth wären". Mit diesem Empfehlungsschreiben geht der junge Tappert 1900 an die Karlsruher Akademie. In Weimar wird 1904 der "Deutsche Künstlerbund" gegründet, deren Mitglied auch Tappert wird. Seine frühen Einflüsse kommen von Gauguin, Cézanne und Munch. Bevor der Künstler 1906 nach Worpswede übersiedelt, hält er sich im Jahr 1905 als freier Maler und Grafiker in Berlin auf und zeigt seine Werke in einer ersten Einzelausstellung bei Paul Cassirer. In Worpswede, wo Tappert Paula Modersohn-Becker kennen lernt, gründet er 1907 eine private Kunstschule, deren bedeutendster Schüler Wilhelm Morgner wird. Als Tappert 1909 nach Berlin zurückkehrt, beteiligt er sich an den Sezessions-Ausstellungen. Die Ablehnung der Werke von 27 Künstlern für die 20. Ausstellung der Sezession - unter ihnen Georg Tappert - führt zur Gründung der "Neuen Sezession 1910" und ihrer ersten Ausstellung im Mai des selben Jahres. Nach dem Präsidenten, Max Pechstein, ist Tappert bis zur Auflösung 1914 der 1. Vorsitzende der Vereinigung. Zusammen mit Käthe Kollwitz u.a. ruft er 1911 die Berliner Ausstellung der "Juryfreien" ins Leben, und nimmt auch selber daran teil. Bis zur Einberufung in den Kriegsdienst 1915 ist er als Lehrer an der Königlichen Kunstschule und der Berlin-Wilmersdorfer Kunstgewerbeschule tätig. Bedeutend für Tapperts Kunstschaffen nach dem Militärdienst im Jahr 1918 wird die Gründung der "Novembergruppe".. 1919 nimmt der Künstler seine Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstschule wieder auf, wo er im Alter von 41 Jahren zum Professor ernannt wird. In dieser Zeit führt er auch seine erste Ehe mit der ehemaligen Schülerin Kathleen Bagot, die er 1919 heiratet, die 1925 aber noch jung verstirbt. Mit der Machtergreifung Hitlers beginnt für Georg Tappert eine Zeit der politischen Verfehmung. 1937 wird er aus seiner Lehrtätigkeit entlassen, weiteres künstlerisches Schaffen ist ihm untersagt. 1945 widmet sich der 65-Jährige mit großem Einsatz dem Wiederaufbau der Hochschule für Kunsterziehung. Die eigene künstlerische Arbeit nimmt er nicht wieder auf, unterrichtet jedoch noch bis 1953. In diesem Jahr zieht Tappert sich von der Lehrtätigkeit zurück und heiratet im hohen Alter noch seine Nichte Annalise Friedrich, die ihm während der schwierigen Kriegszeit beigestanden hat. Am 17. November 1957 stirbt Georg Tappert in Berlin.

 
 
 
 

Zuletzt angesehen