Erich Heckel, Farbholzschnitt, Früchte, 1952
Künstler Heckel, Erich
Artikel-Nr.: A10398
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Erich Heckel, Farbholzschnitt, Früchte, 1952"
Erich Heckel
Titel: Früchte
Entstehungsjahr: 1952
Technik: Farbholzschnitt
Format Motiv: ca. 28 x 42,4 cm
Format Papier: 35,6 x 57,3 cm
Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift handsigniert und datiert
Unter der Darstellung links von Heckel mit Bleistift betitelt und mit Handdruck bezeichnet.
Auflage: wenige Handdrucke, verschiedene Farbversionen, daher unikatärer Charakter, extrem selten.
Werkverzeichnis: Dube 402 1 (von 3).
Wertig hinter säurefreiem Passepartout gerahmt.
Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand des eigenhändigen Atelierdrucks, am oberen Rand zwei Braunfleckchen und zwei ältere Montagespuren die hinter dem Passepartout nicht sichtbar sind.Prachtvoller Druck mit Rand. Links, rechts und unten mit dem Schöpfrand.
Anmerkung. Farbiger Handdruck von dem zersägten und in vier Teilen eingefärbten Stock in Rotbraun, Rot, Gelb und Grün, verso mit Relief.
Fragen beantworten wir gerne.
Weiterführende Links zu "Erich Heckel, Farbholzschnitt, Früchte, 1952"
Weitere Artikel von Heckel, ErichKünstler-Beschreibung "Heckel, Erich"
Erich Heckel / 1883 Döbeln, Sachsen - 1970 Radolfzell, Bodensee
1904 beginnt Heckel ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Dresden, doch gibt er dieses schon ein Jahr später wieder auf. Als sich Heckel 1905 mit seinen Künstlerfreunden Karl Schmidt-Rottluff, Fritz Bleyl und Ernst Ludwig Kirchner zur Künstlergruppe "Die Brücke" zusammenschließt, wird der Weg zum Expressionismus geebnet. Der Künstler widmet sich nun verschiedenen Drucktechniken wie dem Holzschnitt, der Lithografie und der Radierung. Landschaften von strahlender Farbigkeit entstehen. Im Herbst des Jahres 1911 übersiedelt Heckel nach Berlin. Er kennt inzwischen Pechstein, Nolde und Mueller, die sich den "Brücke"-Künstlern angeschlossen hatten, nun begegnet er Marc, Macke und Feininger. 1912 malt Heckel mit Kirchner zusammen die Kapelle der Sonderbund-Ausstellung in Köln aus. Ein Jahr später wird die "Brücke" aufgelöst, eine erste Sonderausstellung der Werke Heckels findet bei Gurlitt in Berlin statt. Von 1915 bis 1918 begibt sich Heckel als Pfleger beim Roten Kreuz nach Flandern, dann geht er zurück nach Berlin, das bis Anfang 1944 sein Hauptwohnsitz bleibt. Die Sommer allerdings verbringt Heckel vorwiegend an der Flensburger Förde. Zahlreiche Reisen führen Heckel u.a. auch in die Alpen, nach Südfrankreich, Nordspanien und Norditalien. 1937 werden 729 Arbeiten des Künstlers in deutschen Museen beschlagnahmt, im Jahr vor Kriegsende zerstören Fliegerbomben das Atelier in Berlin. Alle Druckstöcke und zahlreiche andere Arbeiten werden dabei vernichtet. Heckel zieht daraufhin nach Hemmenhofen an den Bodensee. 1949 erhält er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, den er bis zum Jahr 1955 inne hat. In diesem Jahrzehnt gewinnt das Stillleben in Heckels Schaffen an Bedeutung. Die Darstellungen sind nun in ruhigerer, ausgewogener Malweise ausgeführt und vermitteln eine fast lyrische Stimmung. 1953 finden anlässlich des siebzigsten Geburtstages von Erich Heckel Einzelausstellungen in zahlreichen Städten Deutschlands statt, in gleicher Weise ehrt man den Künstler zum achtzigsten Geburtstag. Heckel erhält überdies noch weitere Ehrungen und Preise: den Kunstpreis der Stadt Berlin (1957), des Landes Nordrhein-Westfalen (1961) und das Große Bundesverdienstkreuz (1956).