Willy Jaeckel, Mutter mit Kind
Künstler Jaeckel, Willy
Artikel-Nr.: A10024
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Willy Jaeckel, Mutter mit Kind"
Willy Jaeckel
(12.02.1888 Breslau – 30.01.1944 Berlin)
Originale Lithografie aus der Bildermann 1916
Titel: Mutter mit Kind
Im Stein signiert
Blattgröße: 35 x 27,5 cm
Motivgröße: 24,5 x 20
Zustand: altersgemäß sehr guter Zustand
Umseitig Titellithografie „Der Bildermann“ 20. Juni 1916
(Steinzeichnung fürs Deutsch Volk)
Weiterführende Links zu "Willy Jaeckel, Mutter mit Kind"
Weitere Artikel von Jaeckel, WillyKünstler-Beschreibung "Jaeckel, Willy"
Willy Jaeckel /* 10. Februar 1888 in Breslau; † 30. Januar 1944 in Berlin bei einem Bombenangriff
war ein deutscher Maler. Er zählt zu den wichtigen Vertretern des deutschen Expressionismus. Von 1906 bis 1908 war er Schüler an der Breslauer Kunstschule. Ab 1908 folgte ein Studium an der Dresdner Akademie bei Otto Gußmann. 1913 wechselte er nach Berlin, wo er 1915 Mitglied der Berliner Secession wurde, 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und 1925 Lehrer an der Hochschule für Kunsterziehung. Sein erstes bedeutendes Bild „Kampf”, auf dem auf einer wandgroßen Leinwand nackte Muskelmenschen brüllend aufeinander einschlagen, entstand 1912. Jaeckel gewann den „Georg-Schlicht-Preis“ für das „schönste deutsche Frauenporträt 1928“. 1933 erfolgte die Berufung als außerordentlicher Professor, es kam jedoch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zu seiner Entlassung. Nach Protesten seiner Studenten erfolgte seine Wiedereinstellung. 1937 wurden einige seiner Bilder bei der Ausstellung "Entartete Kunst" verunglimpft. Sein Hauptfreskenwerk, ein vierteiliges Wandgemälde für die Bahlsensche Keksfabrik in Hannover aus den Jahren 1916/1917, ging 1944 durch Kriegseinwirkungen verloren, sein Atelier wurde bereits 1943 durch Bombenabwürfe zerstört. Sein vielfältiges Werk von Bildnissen, Akten, Landschaften und Stillleben sowie Graphiken findet sich in Museen und Privatsammlungen. Seine letzte Ruhestätte auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf wird als Ehrengrab des Landes Berlin erhalten