Heinrich Vogeler, zwei originale Kriegszeichnungen um 1916
Künstler Vogeler, Heinrich
Artikel-Nr.: A10471
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Heinrich Vogeler, zwei originale Kriegszeichnungen um 1916"
Heinrich Vogeler
(1872 Bremen - 1942 Karaganda/Kasachstan)
Zwei Kriegszeichnungen um 1916
Titel 1: "Kamenucha"
Technik: Bleistift auf Papier
Signatur: unten betitelt und monogrammiert
Blatt Maße: 13,5 x 19,0 cm
Titel 2: "Weidende Rinder"
Technik: Bleistift auf Papier
Signatur: rechts unten monogrammiert
Blatt Maße: 12,5 x 20,0 cm
Beide Zeichnungen sind gemeinsam in einem Original-Passepartout der
Sammlung Roselius, Bremen, montiert und gerahmt. Verso an allen vier Blatträndern
auf die Rückseite montiert.
Rahmen Maße: 57,5 x 43,5 cm
Zustand: Etwas angestaubt und schwach fleckig. Aber altersgemäß noch guter Zustand.
Anmerkung: Auf dem Passepartout befindet sich auf der Rückseite die alte
Archivnummer: LR2316a, b. Siehe dazu auch die Fotos.
Während des ersten Weltkriegs wird Heinrich Vogeler nach der Grundausbildung in
Oldenburg in Südost- und Osteuropa eingesetzt. Es entstehen, neben der Auftragsarbeit
als künstlerischer Chronist des Kriegsfortschritts, freie Zeichnungen der dörflichen
Umgebung des Militärlagers, der lokalen Bevölkerung und von Nutztieren. 1918 erwirbt
der Kaffeefabrikant Ludwig Roselius aus Bremen ein größeres Konvolut an Kriegs-
zeichnungen Heinrich Vogelers, um die Familie finanziell zu unterstützen.
Weiterführende Links zu "Heinrich Vogeler, zwei originale Kriegszeichnungen um 1916"
Weitere Artikel von Vogeler, HeinrichKünstler-Beschreibung "Vogeler, Heinrich"
Heinrich Vogeler / 1872 in Bremen – 1942 Kasachstan
Am 12. Dezember 1872 wird Heinrich Vogeler in Bremen geboren. 1890-1895 studiert er an der Kunstakademie in Düsseldorf. Studienreisen führen Vogeler u.a. nach Belgien und Italien. 1894 schließt er sich der Künstlervereinigung Worpswede an und erwirbt 1895 den "Barkenhoff". Weitere Reisen führen Vogeler nach Dresden und Florenz und er lernt Rainer Maria Rilke kennen. 1899 erhält er die Aufforderung an der "Insel" mitzuarbeiten. Neben der Beschäftigung am "Insel"-Jahrgang in München fertigt Vogeler kunstgewerbliche Arbeiten und Buchillustrationen an. 1901 heiratet er Martha Schröder. 1905 beendet er die Ausgestaltung der Güldenkammer im Bremer Rathaus. 1908 gründet Vogeler zusammen mit seinem Bruder Franz die "Worpsweder Werkstätte" für Möbelbau. Aufgrund des einschneidenden Rückgangs des Publikumsinteresses und anhaltender Eheprobleme plant er auszuwandern. Doch der Kriegsausbruch 1914 veranlasst Vogeler, sich als Kriegsfreiwilliger zu melden. 1915 wird er an die Ostfront berufen. Als Vogeler 1918 einen schriftlichen Friedensappell an den Kaiser richtet, wird er kurzzeitig in die Irrenanstalt in Bremen eingeliefert. Nach der Novemberrevolution gründet Vogeler im "Barkenhoff" die erste deutsche Künstlerkommune und übergibt nach deren Scheitern seinen Besitz der Roten Hilfe als Erholungsheim für Kinder politisch Verfolgter. Der Künstler lernt 1923 an der Seite seiner zweiten Frau, Sonja Marchlewska, die Sowjetunion kennen, in die er 1931 emigriert. Bei der Annäherung der deutschen Truppen aus Moskau im Jahr 1941 wird er zusammen mit anderen Emigranten nach Kasachstan deportiert, wo er 1942 verstirbt.